Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kreises Groß-Gerau,
am 26. Mai 2025 hat der Kreistag über unseren Antrag abgestimmt, Schulen in Trägerschaft des Kreises ganzjährig mit der Deutschlandflagge zu beflaggen. Leider fand unser Vorschlag mit 5 Ja-Stimmen (AfD), 55 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen keine Mehrheit. Dennoch stehen wir fest zu unserer Überzeugung, dass dieser Schritt ein wichtiges Zeichen für unsere Gemeinschaft gesetzt hätte!
Die Deutschlandflagge ist für uns ein starkes Symbol für Einheit, Freiheit, Demokratie und Solidarität. In einer Zeit, die von steigenden Lebenshaltungskosten, sozialen Spannungen und kulturellen Differenzen geprägt ist, brauchen Kinder und Jugendliche Orientierung und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Die Flagge vermittelt genau das: Ihr seid Teil einer starken Gemeinschaft, die zusammenhält!
Unser Antrag sah vor, dass alle Schulen mit Fahnenmast in Trägerschaft des Kreises Groß-Gerau zusätzlich zu den bestehenden Beflaggungstagen der hessischen Verordnung ganzjährig die Deutschlandflagge hissen. Die Kosten wären überschaubar gewesen: ca. 6.300 € jährlich für den Austausch der Flaggen sowie einmalig 1.500 bis 3.000 € für neue Fahnenmasten an bis zu drei Schulen.
Schulen sind der perfekte Ort, um Werte wie Zusammenhalt und Verantwortung zu vermitteln. Eine ganzjährige Beflaggung würde die Bedeutung unserer nationalen Identität im Alltag sichtbar machen und ein positives Gemeinschaftsgefühl fördern – gerade in einem vielfältigen Kreis wie Groß-Gerau.
Die Gegenrede der CDU im Kreistag hat jedoch deutlich gemacht, wie wenig Wert diese Fraktion auf den Ausdruck von Nationalstolz legt. Ihre Argumentation war geprägt von der Aussage, dass Schulen angeblich bereits „Flagge zeigen“ – nämlich für Pluralität und Partizipation. Sie schlugen vor, dass „Flagge zeigen“ stattdessen verpflichtenden Demokratieunterricht an Schulen bedeuten sollte. Die CDU warf uns vor, mit den Werten, die wir vertreten, Schindluder zu betreiben – und diese Aussage geben wir gerne zurück: Wie sehr betreibt die CDU selbst Schindluder mit den Werten, die sie vorgibt zu vertreten? Statt ein klares Bekenntnis zur nationalen Identität zu setzen, wird die Bedeutung der Deutschlandflagge auf bloße Konzepte wie „Pluralität“ reduziert, die in der Praxis oft wenig greifbar sind. Demokratieunterricht ist wichtig, aber er ersetzt nicht die identitätsstiftende Kraft eines Symbols, das im Alltag sichtbar ist und junge Menschen emotional anspricht. Die Ablehnung unseres Antrags zeigt, dass der CDU Nationalstolz offenbar nur eine untergeordnete Rolle spielt. Eine verpasste Chance, in Zeiten der Unsicherheit ein starkes Zeichen für Zusammenhalt zu setzen.
Wir bedauern, dass unser Vorschlag keine Mehrheit fand, bleiben aber überzeugt, dass Symbole wie die Deutschlandflagge wichtig sind, um junge Menschen zu inspirieren und Integration zu fördern. Wir werden weiterhin für Maßnahmen kämpfen, die unsere Gemeinschaft stärken und ein positives Heimatgefühl schaffen!
Link zum Antrag:
https://kreisgg.gremien.info/meeting.php?id=ni_2025-2-134
Youtube Zeitstempel unserer Rede:
https://youtu.be/2G9Pt056Hag?t=6966