Digital-Pakt Groß-Gerau

Der DigitalPakt Schule hat im Kreis Groß-Gerau rund 21,6 Millionen Euro mobilisiert, darunter über 8,4 Millionen Euro aus dem Kreishaushalt. Die technische Ausstattung der Schulen ist damit deutlich verbessert worden, was grundsätzlich positiv zu bewerten ist. Moderne Infrastruktur ist ein wichtiger Baustein für zeitgemäße Bildung. Allerdings darf Digitalisierung nicht zum Selbstzweck werden. Der aktuelle Bericht der Kreisverwaltung bleibt weitgehend stumm, wenn es um die pädagogischen Ergebnisse und die tatsächliche Wirkung auf den Lernerfolg geht. Es reicht nicht aus, allein Gerätezahlen zu nennen, entscheidend ist, ob der Unterricht tatsächlich besser geworden ist und ob die Schüler davon profitieren.

Besonders kritisch ist die hohe Belastung des Kreishaushalts durch Eigenmittel und die langfristigen Folgekosten, die mit regelmäßigen Ersatzbeschaffungen und der Bindung an bestimmte Hersteller wie Apple verbunden sind. Dadurch entsteht eine teure Abhängigkeit, die der Kreis besser vermeiden sollte.

Die AfD-Fraktion fordert Transparenz in der Mittelverwendung, eine ehrliche Auswertung der Lernwirkungen und eine sachliche, ideologiefreie Bildungspolitik im Landkreis Groß-Gerau. Digitalisierung ist notwendig, aber sie muss mit Vernunft, Maß und echter pädagogischer Substanz erfolgen. Die Fokussierung allein auf technische Ausstattung reicht nicht aus, entscheidend ist, was die Schüler davon haben und wie die Qualität des Unterrichts tatsächlich verbessert wird.

Beim DigitalPakt Schulen im Kreis Groß-Gerau wurde folgende Ausstattung angeschafft:

  • Glasfaser-Breitbandanschluss an allen 48 Schulstandorten
  • Verlegung von Netzwerkkabeln (LAN) an allen Schulgebäuden
  • WLAN-Ausstattung mit ca. 1.800 Access Points an allen Schulen
  • Ca. 5.600 iPads für Schüler*innen (meist in Tablet-Koffern zu je 16 iPads)
  • Ca. 900 Samsung-Tablets für Schüler*innen
  • Ca. 800 Laptops für Lehrkräfte
  • Insgesamt 1.400 elektronische Tafelsysteme (digitale Tafeln) in Klassen- und Funktionsräumen
  • 55 Schulungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schulsozialarbeit zum Umgang mit digitalen Tafeln und pädagogischer Software (ca. 700 Lehrkräfte erreicht)

Fünfter Sachstandsbericht zum Digitalpakt:
https://kreisgg.gremien.info/submission?id=201510102033

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner